Standortbestimmung
Beitrag
Dieser Artikel wurde vom Laufbahnzentrum der Schweizerischen Post erstellt
Bleib fit im Beruf - Standortbestimmung
Die Arbeitswelt und die Berufe verändern sich stetig. Bei der Post wirst auch du neuen Aufgaben, Anforderungen und Arbeitsweisen gegenüberstehen. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, regelmässig innezuhalten und das berufliche Leben zu reflektieren. Eine berufliche Standortbestimmung kann dabei helfen, Klarheit zu gewinnen und den eigenen Weg bewusst zu gestalten.
Warum ist Reflektion wichtig?
- Selbstbewusstsein stärken: Durch regelmässige Reflexion lernst du dich selbst besser kennen. Du erkennst deine Stärken und Schwächen, deine Vorlieben und Abneigungen. Dieses Selbstbewusstsein ist die Grundlage für eine erfolgreiche Karriereplanung.
- Karriereplanung: Deine Lebensumstände und Prioritäten ändern sich im Laufe der Zeit. Was vor einigen Jahren noch wichtig war, kann heute an Bedeutung verloren haben. Eine Standortbestimmung hilft dabei, einen Plan zu entwickeln und ihn gegebenenfalls anzupassen.
- Stress reduzieren: Innehalten und reflektieren kann auch eine Form der Stressbewältigung sein. Es ermöglicht dir, Abstand vom Alltag zu gewinnen und neue Energie zu tanken.
- Entscheidungen bewusst treffen: Wer regelmässig reflektiert, trifft bewusstere Entscheidungen. Ob es um einen Jobwechsel, eine Weiterbildung oder eine private Veränderung geht – durch Reflexion kannst du besser abwägen, was wirklich zu dir passt.
- Marktpositionierung: Du verstehst besser, wie du dich dem Arbeitsmarkt positionieren kannst und welche Chancen und Risiken es gibt.
Wie geht man vor?
Zeit einplanen: Nimm dir bewusst Zeit für deine Reflexion. Das kann ein fester Termin im Kalender sein oder ein spontaner Spaziergang in der Natur.
Fragen stellen: Stelle dir gezielte Fragen, wie zum Beispiel:
Fragen stellen: Stelle dir gezielte Fragen, wie zum Beispiel:
- Bin ich zufrieden mit meiner aktuellen beruflichen Situation?
- Was gibt mir Energie? Was raubt mir Energie?
- Welche Erfolge habe ich in letzter Zeit erzielt?
- Wo sehe ich Verbesserungspotenzial?
- Was sind konkrete mögliche Schritte?
Fragebogen: Um dich besser einschätzen zu können und deinen beruflichen Weg zu finden, kann es auch hilfreich sein, diagnostische Verfahren zur Hilfe zu nehmen. Es ist wichtig, Fragebögen zu wählen, welche den wissenschaftlichen Gütekriterien entsprechen. Auf folgenden Plattformen stehen Fragebögen zu unterschiedlichen Themen gratis zur Verfügung:
Feedback einholen: Spreche mit deiner Führungsperson und vertrauten Personen über deine Erkenntnisse, Gedanken und Pläne. Oft hilft der Blick von aussen, um neue Perspektiven zu gewinnen. Hole dir bei der Arbeit Feedback ein. Du kannst dazu die Feedbackinstrumente der Post zur Hilfe nehmen. Hier findest du eine Übersicht: Eigene Weiterentwicklung
Notizen machen: Halte deine Gedanken schriftlich fest. Ein Tagebuch oder ein digitales Dokument kann dabei helfen, den Überblick zu behalten und Entwicklungen nachzuvollziehen.
Nutze das DIALOG-Gespräch bei der Post, um mit deiner Führungsperson über deine Entwicklungsziele zu sprechen.
Notizen machen: Halte deine Gedanken schriftlich fest. Ein Tagebuch oder ein digitales Dokument kann dabei helfen, den Überblick zu behalten und Entwicklungen nachzuvollziehen.
Nutze das DIALOG-Gespräch bei der Post, um mit deiner Führungsperson über deine Entwicklungsziele zu sprechen.
Für einen persönlichen Austausch kannst du uns deine Fragen im Beratungschat stellen.
Dieser Artikel wurde von Schweizerische Post erstellt und zuletzt am aktualisiert.