Erfolgreich bewerben - Post-Angebot

Beitrag
Dieser Artikel wurde vom Laufbahnzentrum der Schweizerischen Post erstellt

Bist du fit für eine Bewerbung?
Als Bewerberin oder Bewerber „vermarktest“ du dich als Arbeitskraft. Du machst Werbung für deine Person, indem du mit Überzeugung deine Berufserfahrung und dein Knowhow anbietest. Mit der schriftlichen Bewerbung erzeugst du den ersten Eindruck bei deinem potenziellen Arbeitgeber. Gestalte deine Bewerbungsunterlagen individuell, überzeugend, positiv und sympathisch.


Grundsätzlich gilt:
Das Bewerbungsdossier umfasst Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und relevante Beilagen. Dafür gibt es Regeln und Formate, die eingehalten werden müssen und die im Nachgang genauer erklärt werden. Das Dossier wird heutzutage elektronisch verfasst und verschickt. Das Motivationsschreiben (max. 1 Seite) ist aussagekräftig und gleichzeitig auf das Wesentliche beschränkt. Der Lebenslauf (max. 2 Seiten) widerspiegelt die ganze berufliche und schulische Laufbahn. 

Lebenslauf, Curriculum vitae (CV)

 Der Lebenslauf ist das Herz der Bewerbung. Er informiert über deine Herkunft, deine Ausbildungen und deine Kompetenzen. Daher kommt seinem Inhalt und seiner Form grösste Bedeutung zu. Er soll einen schnellen Überblick über dich und deine berufliche und schulische Laufbahn geben. Wichtige Themen sind: 
  • Personalien (inkl. professionellem Passfoto)
  • Aus- und Weiterbildungen
  • Verlauf der bisherigen Laufbahn (Dauer der Anstellungen, Funktionen, Arbeitgeber, Berufserfahrungen)
  • Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, zum Beispiel Sprach-, oder Informatik-Kenntnisse, usw.
  • Ausserberufliche Erfahrungen
  • Referenzen: Überlege dir, welche Referenzpersonen du beim Vorstellungsgespräch mitteilen möchtest
Im Lebenslauf wird eine lückenlose Auflistung der bisherigen schulischen und beruflichen Aktivitäten (chronologisch rückwärts) erwartet.

Weitere Tipps:
Nachstehend findest du eine Vorlage zum Downloaden.
Weitere Vorlagen findest du zudem auf karrierebibel (Deutsche Variante) und jobs.ch. 

Bewerbungsschreiben / Motivationsschreiben

Hier wird Bezug auf das Stellenangebot genommen und mitgeteilt:
  • Motivation - für genau diese Stelle (weshalb diese Unternehmung und genau diese Funktion?)
  • Eignung - speziell für diese Tätigkeit (Fehlende Kompetenzen nie erwähnen)
  • Besonderheiten - z.B. Branchenwissen, interessante Kontakte, besondere Sprachkenntnisse usw.
Das Motivationsschreiben soll die intensive Auseinandersetzung mit den Stellenanforderungen aufzeigen und wie das eigene Profil auf dieses zugeschnitten ist. Der Inhalt ist eine Gratwanderung zwischen dem Einhalten bestimmter formeller Regeln und dem Wunsch, die eigene Person in den Vordergrund zu stellen und so aus der Masse hervorzustechen. Wichtig ist, klar und verständlich aufzuzeigen, welche Stärken und welche Motivation man für diese Tätigkeit mitbringt und weshalb man «mehr» zu bieten hat als Mitbewerbende.
 
Tipps: Bewerbungsschreiben - Aufbau und Beispiele für deine Bewerbung

Arbeitszeugnisse und weitere Beilagen

Die wichtigsten Arbeitszeugnisse, Diplome und Kursbestätigungen mitschicken. In der Bewerbung kann erwähnt werden, dass auf Wunsch weitere Zeugnisse, Diplome oder Kursbestätigungen eingereicht werden können, auch wenn zB. ein aktuelles Zwischenzeugnis zum Zeitpunkt des Versands noch fehlt.
 
Zur Bestätigung der Angaben im Lebenslauf werden die Zeugnisse bisheriger Arbeitsstellen und Ausbildungsabschlüsse beigelegt. Folgende Hinweise können bei der richtigen Zusammenstellung behilflich sein:
  • Berufliche Tätigkeiten lückenlos mit Zeugnissen dokumentieren (chronologisch rückwärst eingescannt)
  • Wenn sinnvoll und gewünscht, zum Beispiel gestalterische Entwürfe bei künstlerischen Berufen oder Kopien von Sprachdiplomen bei kaufmännischen Stellen usw. beilegen.
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten und Engagements (Sport/Gemeinde/Vereine, usw.) unbedingt bestätigen lassen und beilegen.
  • Schulnoten/Abschlussnoten sind nicht relevant, nur bei Lehrabgängern.

 Für einen persönlichen Austausch kannst du uns deine Fragen im Beratungschat stellen.
Dieser Artikel wurde von Schweizerische Post erstellt und zuletzt am aktualisiert.
Logo Schweizerische Post

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet nur notwendige Cookies, die keine personenbezogenen Daten enthalten. Details findest du in unserem Datenschutzhinweis.


Mit einem Klick auf "Zum Angebot" akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen.